Den Laubfrosch als Nachbarn

Moin! Mein Name ist Gesche und ich komme eigentlich aus einem schnuckeligen Örtchen in der Nähe der Ostsee, aber für ein Jahr hat es mich, weil ich mich vom Meer nicht trennen konnte, ans Steinhuder Meer in die Nähe von Hannover verschlagen. In der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer mache ich seit einem halben Jahr ein FÖJ. Mit drei anderen Freiwilligen bewohne ich ein altes Bauernhaus mit riesigem Garten direkt neben dem Naturschutzgebiet  „Meerbruchswiesen“. Hier wird man im Winter vom Geschnatter der Gänse und im Sommer von Laubfroschquaken geweckt, man holt die Milch frisch vom Bauern um die Ecke und kann direkt zuschauen, wie die Kühe gemolken werden, und geht abends noch raus um Fledermäuse zu beobachten oder den Waldkauz auf der Suche nach einem Weibchen rufen zu hören. Alles in allem- sehr idyllisch.

img_0503

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der von ehrenamtlichen Mitgliedern getragen wird und die Naturschutzarbeit rund um das Steinhuder Meer koordiniert. Für die wissenschaftliche Arbeit haben wir sechs Mitarbeiter, die zum Beispiel verschiedene Wiederansiedelungs- und Artenschutzprojekte durchführen, Monitoring in den NSG machen oder für die Wiedervernässung im Moor sorgen und dort Dämme bauen und Gräben zuschütten.

Ich würde ja vom Alltag in der Station schreiben, aber so etwas gibt es nicht- jeder Tag ist anders. Ein paar Dinge, wie E-Mails bearbeiten oder unsere hofeigenen Hühner und Schildkröten füttern, fallen jeden Tag an. Ansonsten gehen wir mit den Jahreszeiten. Im Winter verbringen wir manche Tage komplett im Moor oder im Meerbruch und fällen Bäume oder entkusseln, das bedeutet, dass Birken und Kiefern, die dem Moor das Wasser entziehen und so seine Renaturierung schwer machen, entfernt werden. Wir sind natürlich nicht nur im Moor unterwegs. Manchmal bleiben wir auch den ganzen Tag in der Station und werkeln im Garten, entrümpeln, erledigen Dinge, die man im bundeswehreinsatzSommer nicht schafft und arbeiten an unseren FÖJ-Projekten. Unsere alte Ausstellung wurde im Herbst neu gemacht und ich designe, schreibe und mache Fotos für ein kleines Heft, das Kindern die Themen der Ausstellung auf eine nette Art und Weise näher bringen soll:)

Im Sommer betreuen wir Freiwilligen am Wochenende die Ausstellung und beantworten die Fragen sämtlicher Besucher nach bestem Wissen… Dann startet auch die Saison der Führungen und Exkursionen. Zu der ÖSSM gehört auch das RUZ (Regionales Umweltzentrum), welches Programme für Kindergruppen, hauptsächlich Schulklassen anbietet. Einige Führungen werde ich wahrscheinlich auch übernehmen und den Kindern die Problematiken des Torfabbaus näher bringen oder mit ihnen Keschern gehen.

Das beste Wort mit dem man diese Einsatzstelle beschreiben kann ist „Vielfalt“. Wer hier sein FÖJ macht, kann unglaublich viel mitnehmen und erleben. Sei es Laubfröschen beim Sonnen zu zuschauen, durchs Naturschutzgebiet zu streifen und Wasserstände zu messen oder Moorenten auszuwildern.

EST: NABU – Woldenhof (Landschaftspflege und Naturerlebnis Ostfriesland gGmbH)

Ich bin Jana Wendelken, 18 Jahre alt und komme aus Sinsheim im nördlichen Baden-Württemberg. Meine Einsatzstelle im FÖJ ist der NABU-Woldenhof in Wiegboldsbur, zu finden etwa an der B210 zwischen Emden und Aurich in Ostfriesland.

Der Woldenhof als denkmalgeschützter Gulfhof ist ein Schulbauernhof und zugleich ein Landschaftspflegebetrieb, der vom NABU unterhalten wird. Als Landschaftspflegebetrieb kümmern wir uns um insgesamt 264 Hektar an Flächen. Das sind hauptsächlich Moorflächen und Feuchtwiesen, die im Frühjahr, Sommer und Herbst mit unseren Schafen und Rindern beweidet werden, um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern.

Wir insgesamt acht Freiwillige sind auf die Landwirtschaft (mit fünf Freiwilligen) und den Schulbauernhof (mit drei Freiwilligen) aufgeteilt. Hierzu zählen jeweils eine FÖJ-Stelle, im Schulbauernhof zwei und in der Landwirtschaft drei BFD-Stellen und zusätzlich ein Langzeitpraktikant in der Landwirtschaft. Weiterhin werden wir immer wieder von Praktikanten und Ehrenamtlichen unterstützt. Wir Freiwilligen wohnen in einer angemieteten WG zu siebt direkt neben dem Hof, was den schön späten Arbeitsbeginn um 09.00 Uhr noch mal versüßt. Essen wird vom Hof nicht gestellt, was ich persönlich aber insofern gutheiße, als dass man lernt, mit Essen und Geld zu haushalten. Das stellt eine optimale Vorbereitung aufs spätere Leben dar.

Der Hof und die Menschen, die dort arbeiten, sind mir in den knapp sechs Monaten, die ich schon hier bin, schon sehr ans Herz gewachsen. Das Betriebsklima kann ich als sehr gut beschreiben: es wird viel Wert auf gute Kommunikation untereinander gelegt und der Umgangston bleibt stets freundschaftlich und wertschätzend. Mit Roland Morfeld, dem Geschäftsführer des Schulbauernhofes, und Uwe Betten, dem Geschäftsführer der Landwirtschaft, kann man es mit Vorgesetzten nicht besser treffen! Aber erst alle anderen Mitarbeiter machen dem Hof zu dem, was er wirklich ist.

Auf unserem Hof leben viele Tiere: viele Bienen, zwei Schweine, zwei Katzen, drei Gänse, sechs Ziegen, sechs Kaninchen, elf Rinder, elf Hühner, 14 Legehennen und, nicht zu vergessen, viele, viele Schafe! Mit einer Herde von derzeit etwa 45 Muttertieren, zwei Böcken und bisher sechs Lämmern (es werden noch um die 40 Stück erwartet) zählt diese Tierart zu den wichtigsten und fast beliebtesten Arten auf dem Hof. Als Mitglied der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen) und ausgezeichneter Arche-Hof sind wir dazu angehalten, mindestens drei gefährdete, bedrohte oder vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen zu halten und zu züchten. Ostfriesische Silbermövchen, Bunte Bentheimer Landschweine, Meißner Widder, Weiße Gehörnte Heidschnucken, Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder; all diese Tiere stehen auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen Deutschlands, die von der GEH herausgegeben wurde, und allesamt sind sie auf dem Woldenhof heimisch. Das Wohl der Tiere steht bei uns allen an oberster Stelle! Das ist mit ein Grund, weshalb wir ein EU-Bio-zertifizierter Hof sind.

Meine Tätigkeiten in der Einsatzstelle sind sehr vielseitig und trotz der großen Zahl an Freiwilligen, von den Chefs liebevoll „Freewillies“ genannt, gibt es immer genug zu tun. Als Freiwillige im Schulbauernhof liegen meine Aufgaben im Bereich der Umweltbildung: Der Hof empfängt wöchentlich neue Schulklassen, die drei bis fünf Tage eine Klassenfahrt hierher machen, um mehr über die Tiere, unsere vielfältige Umgebung oder beispielsweise den Garten zu erfahren. Von den vielen verschiedenen Umweltbildungsprogrammen hat jeder von uns drei Freiwilligen Programme, die hauptsächlich er durchführt. Ich bin für das Moorprogramm und das Wiesenprogramm verantwortlich, meine Mit-Freiwilligen beispielsweise für das Garten-, Apfel-, oder das Wildgänseprogramm. Gemeinsam, damit man sich abwechseln kann, führen wir Tierprogramme, GPS-Rallyes, Wollprogramme, Kochprogramme, Basteleien, Lagerfeuer, Fledermauswanderungen usw. durch.

Als Mitglied des Netzwerkes „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ sind fast alle Programme darauf ausgelegt, den besuchenden Klassen die Landwirtschaft und deren Prozesse (zur Erzeugung von Nahrungsmitteln) näherzubringen.

Damit die Fülle an Ideen, die jeder von uns im Kopf hat, nicht zu kurz kommt, finden mehrfach im Jahr Ferienfreizeiten statt, die von uns Freiwilligen geplant und als Betreuer durchgeführt werden.

Neben Klassenfahrten zum Woldenhof und Ferienfreizeiten bieten wir den Hof auch als Seminar- oder Tagungshaus an, wo die Belegung optional Umweltbildungsprogramme dazubuchen kann. Auch die Durchführung von Programmen für Tagesgruppen oder Kindergeburtstage liegen in unserem Aufgabenbereich. Selbstverständlich erhalten wir bei allen Tätigkeiten oder Fragen Unterstützung von den Mitarbeitern, sodass ich mich bisher immer wohl und aufgehoben gefühlt habe.

Den größten Teil der Zeit arbeiten wir mit Kindern: eine zeitweise stressige Arbeit, die jedoch mit strahlenden Gesichtern und positivem Feedback am Ende der Klassenfahrten belohnt wird.

Klassenfahrten finden hauptsächlich von Februar bis November und Belegungen ganzjährlich statt, weshalb immer viel zu tun ist. In den drei Wintermonaten ohne Klassenbelegungen bleibt jedoch genug Zeit, sich in der Landwirtschaft auszuprobieren. Der Winter steht für eine sehr gemütliche Zeit auf dem Hof: die Schafe und Rinder sind aufgestallt, ab Februar kommen die ersten Lämmer und an besonders schönen Wintertagen versprühen alle beste Laune. Die landwirtschaftlichen Arbeiten sind stark von den Jahreszeiten abhängig: im Winter gibt es viel am Hof mit den Schafen und Rindern zu tun und die von Winterstürmen umgeknickten Bäume warten darauf, zersägt zu werden. Auch das Anstauen der Flächen für die bedrohten Feuchtwiesenbrüter Uferschnepfe, Kiebitz und Co. (etwa im angrenzenden Vogelschutzgebiet Ostfriesische Meere) stellt eine besondere Aufgabe der Freiwilligen im Winter dar. Die ersten Vorbereitungen für die kommende Saison werden getroffen (Mulchen und Freischneiden der Flächen) und man kann erahnen, wie viel Arbeit im Sommer auf alle zukommen wird: die Pflege der hofnahen Beweidungsflächen, die Unterhaltung der vier Beweidungsprojekte Ulsmeer, Hessepark Weener, Thedingaer Vorwerk und Coldam, bei denen die vielen  Heckrinder, eine Auerochsen-Rückzüchtung, und die wilden bis halbwilden Konikpferde insgesamt über 120 Hektar an Fläche beweiden, die tägliche Kontrolle der Heidschnuckenherden und Niederungsrinder und viele, viele weitere Naturschutzarbeiten am Hof und um den Hof herum. Mich reizt ebenfalls diese Fülle an verschiedenen Arbeiten im Naturschutzbereich, weshalb ich Gefallen an der Arbeit „draußen in der Natur“ gefunden habe.

Alle Arbeiten finden mit dem Ziel statt, die Natur um uns und die Welt ein wenig besser zu hinterlassen.

Und ja, man arbeitet viel. Sehr viel. Auch an jedem Wochenende, an Weihnachten oder Ostern wollen Tiere versorgt werden und Belegungen, Tagesgruppen oder Kindergeburtstage möchten unterhalten werden, was eine Menge Überstunden mit sich bringt. Diese dürfen und sollen selbstverständlich zeitnah als Freizeitausgleich abgefeiert werden.

Dennoch bereitet mir die Arbeit am Hof jeden Tag aufs Neue sehr viel Spaß, man lernt täglich unglaublich viel dazu, und ich bin fast schon traurig, dass die nächsten sechs Monate so schnell vergehen werden und dass das Ende meines FÖJs schon bald in Sicht ist.

Ich hoffe, dass mein Einsatzstellenbericht das Interesse zukünftiger Freiwilligen wecken konnte und ich wünsche nachfolgenden Generationen ebenso viel Spaß und ebenso viele Erfahrungen, wie ich sie erleben durfte und darf! 🙂

Klimahaus Bremerhaven- Ein Reisebericht

Vom 9. Bis zum 13. Januar 2017 fand das dritte Seminar der FÖJ-Ganztagsschulgruppen Niedersachsens in Bremervörde statt, um sich mit Klima, Energie und Ressourcen auseinander zu setzen.

In Zuge dessen machten sich die Seminargruppen H und I, von einigen inzwischen liebevoll Gruppe HI genannt, auch am Mittwochmorgen auf den Weg. In klassischen niedersachsenticketgerechten 5er-Grüppchen zusammengefunden ging es nach Bremerhaven, denn es stand „Klimahaus“ auf dem Wochenplan.

Zu unserem Bedauern stellten wir fest, dass die am Vortag betrachteten Satellitenbilder ihr Versprechen hielten und schlechtes Wetter bescherten. So war der Fußmarsch von der Weserhalbinsel Richtung Bahnstation nicht gerade das, was ich als gemütlich beschreiben würde.

Nichts desto trotz, diejenigen die bereits dort waren hatten vom Klimahaus nur Gutes erzählt, wodurch die Vorfreude auch durch das bescheidene Wetter und zahlreiche, mehr oder weniger leichte Erkrankungen nicht gemindert wurde.

Im eindrucksvollen, modernen Gebäude angekommen, wurde die Gruppe einer Einweisung zur Ausstellung, Garderobe und der von Gesa so schön betitelten „Lunchbreak Pause“ unterzogen. Danach ging es los.

Als Besucher begleitet man den abenteuerlustigen Ausflügler Axel auf seiner Reise entlang des achten Längengrades Ost, der uns durch alle Klimazonen der Erde führt.

Die Besonderheit im Klimahaus ist ganz klar, dass man die Hitze der Sahel-Zone, die Feuchtigkeit Kameruns und die Kälte der Antarktis tatsächlich zu spüren kriegt während man durch die entsprechenden Räumlichkeiten geht. Was im Voraus die Frage der richtigen Bekleidung aufwarf.

Die Kulissen waren schlichtweg beeindruckend. Temperatur und Gerüche, detaillierte Modelle und Nachbauten, aber auch echte Pflanzen und Tiere ließen die Blicke der Gruppe, beim Gang durch die 8 Standorte, pausenlos umherwandern. So konnten wir auch überall unser eigenes kleines Highlight finden. Sei es die Verewigung unserer Gruppe auf der letzten Seite des Gipfelbuches in den Alpen, Carlo der minutenlang geradezu meditativ von dem Becken der tropischen Fische gefesselt war oder der hyperaktive Igel im Regenwald, der scheinbar ein Wettrennen mit sich selbst veranstaltete.

Zur Freude der Teamer und der meisten Teilnehmer fanden sich über die Ausstellung verteilt Texttafeln, Filme und  Hörstationen, die genau die Themen aufgriffen die wir zuvor bzw. im weiteren Verlauf der Woche auf der Agenda stehen hatten. So führte der Besuch des Klimahauses zum ein oder anderen „ahhh“ und „ach sieh an“ und diente als gute Ergänzung des Seminarthemas. Auch wenn die Ausstellung an manchen Stellen nicht den nötigen Tiefgang hatte, um die klimatischen Probleme ausreichend zu verdeutlichen, wie im Nachhinein kritisiert wurde.

Nachdem alle die Reise mit ihrer ganz eigenen Geschwindigkeit beendet hatten und sich ggf. die anderen Ausstellungsbereiche des Gebäudes angesehen hatten, stand für die Kleingruppen der Rückweg an. Der gestaltete sich bei einigen etwas problematisch, was womöglich leichter Verwirrung über die Fahrkartenkonstellation während unserer Lunchbreak Pause geschuldet war. Letztendlich kamen aber alle wieder pünktlich im Seminarhaus an.

Im Resümee stellte sich der Tag als voller Erfolg heraus. Viele bezeichneten den Ausflug ins „Klimahaus“ als eins der Highlights der Seminarwoche und untermauerten diesen Standpunkt mit einer passenden Geschichte besagten Tages, der damit den Gipfel der ansonsten nicht weniger interessanten Seminarwoche darstellte.

GK

Die „neuen“ FÖJler sind da!

Hier die erste Meldung der „neuen“ FÖJler!

Jetzt ist Dezember und in vielen Einsatzstellen kehrt etwas Ruhe ein. 283 FÖJler sind entweder am 01.08 oder 01.09  in dieses Jahr gestartet und die ersten beiden Basisseminare durften wir schon besuchen und konnten viele Kontakte knüpfen.
Wie auch im letzten Jahr wurde einer unserer Landessprecher Niedersachsens auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Osterode am Harz zum Bundessprecher gewählt. Wir alle sehen gespannt einem neuen erfahrungsreichen Jahr entgegen und wollen viel bewegen!

Nutzt dieses Jahr für die Umsetzung all eurer Ideen, plant nicht nur, sondern macht etwas!  Das ist eure Gelegenheit. Es liegt in eurer Hand.

Wir wünschen allen Lesern eine schöne Adventszeit und sinnliche Feiertage!

 

Start für den Jahrgang 2016/17

Die ersten „neuen“ FÖJlerInnen sind schon ein Monat dabei. Wie jedes Jahr machen die GTS-FÖJlerInnen den Anfang und beginnen ihr FÖJ schon im August. Für den Rest geht’s dann am 01. September in der neuen Einsatzstelle los! Genießt die Zeit und macht EUER Jahr draus.

Mit dem Arbeitsanfang der FÖJlerInnen 2016/17 endet das FÖJ für den Jahrgang 2015/16. Viele sind schon raus und schon auf Kurs zum Studium, in die Ausbildung oder hängen noch ein Jahr im Ausland dran. Einige aber halten noch die letzten Tage durch.

Deshalb möchten wir uns hiermit von den fast ehemaligen FÖJlerInnen dieses Jahr verabschieden und bedanken. Wir waren super! Ohne uns wäre in so mancher Einsatzstelle einiges anders gelaufen! Vielen Tieren würde es nicht gut gehen, Kinder hätten nicht so viel Spaß in der Natur gehabt, coole Aktionen wären nicht zustande gekommen, Kräuterspiralen, Barfußpfade, etc. wären nicht gebaut worden, Menschen wären nicht beraten worden, usw. Dies alles haben WIR in diesem Jahr ermöglicht.

Danke für dieses tolle Jahr und ökige Grüße!

ELAT – #einquadratmeter

In der Nacht vom 6.5 auf den 7.5 zogen viele FÖJler durch die Straßen vieler verschiedener Städte Deutschalnds und machten den grauen Asphalt etwas bunter!!!
Mit Straßenkreide, Gedanken, Wünschen, Zielen und allem was uns so am Herzen liegt!

Das alles passierte im Rahmen unseres Einheitlichen LandesAktionsTag kurz ELAT.
Eine kurze Erklärung:
Landesaktionentage werden von und für FÖJlern eines Bundeslandes organisiert. Sie sind dazu da, dass  FÖJler sich treffen und austauschen können oder um die Öffentlichkeit auf etwas aufmerksam zu machen, dass uns wichtig ist.
Von Festival bis Demo oder einfach eine gemeinsames Grillen…ein LAT kann eigentlich alles sein.
Bei einem ELAT ist es nicht viel anders. Nur das er, wie der Name schon sagt, in allen Bundesländern einheitlich ist.
Letztes Jahr wurde so ein ELAT durchgeführt und wir fanden die Idee so gut, dass wir sie gleich wiederholten!
Und das haben wir gemacht:
In den unterschiedlichsten Städten Deutschlands haben sich FÖJler und ihre Freunde am Abend des 6. Mai getroffen, sind durch die Stadt gezogen und haben mit Straßenkreide 1m2 große Quadrate auf die Straße gemalt und diese gefüllt mit Ideen, Wünschen, politischen Statements, ökologischen Fakten, Liebe, Freundschaft….
Das Ziel der Aktionen:
Ein schöner Abend für alle die mitgemacht haben! Und das eine oder andere Lächeln, Stutzen und Nachdenken bei den Passanten die am nächsten Tag über unsere kleinen Kunstwerke gestolpert sind.
Und diese Ziele haben wir auch erreicht! Ich glaube da stimmen mir alle zu die mitgemacht haben!
Wie viele das waren seht ihr, wenn ihr auf Facebook, Twitter oder Instagram einfach mal #einquadratmeter eingebt!

https://www.facebook.com/events/1138172216213963/

Wohngeld für FÖJ’ler

Informationen zum allgemeinen Wohngeld:

Voraussetzungen:

  • Du musst Mieter von Wohnraum sein und ein unterschriebener Mietvertrag muss vorliegen(Wohnung oder Zimmer, egal ob Neu-oder Altbau)
  • Die Wohnung, in der du lebst und für die der Mietvertrag unterschrieben wurde, muss nicht dein Erstwohnsitz sein. Meist reicht auch ein Zweitwohnsitz für einen Antrag aus. „Wohngeld für FÖJ’ler“ weiterlesen